Leiter geben Einblicke in die Sparten des SV Mehring – Beachvolleyballplatz als neues Projekt.....
In der Jahreshauptversammlung des SV Mehring wurden zahlreiche Mitglieder geehrt und Bilanz gezogen. Das neuste Projekt des SV Mehring ist der Beachvolleyballplatz. Andreas Zöllner und Kurt Leidinger haben ihn fast im Alleingang angelegt. Im Frühjahr soll er eingeweiht werden. Auch einen Blick in die 13 Breitensportabteilungen gab es.
Badminton
Badminton wird in der Sportparkhalle gespielt. Montags sind die Erwachsenen von 20 bis 22.30 Uhr an der Reihe und am donnerstags von 17 bis 18.30 Uhr die Kinder und Jugendlichen. Bodo Bilger und Michael Ulrich sind die verantwortlichen Übungsleiter. Bei den Erwachsenen erhofft man sich für die kommende Saison ein Comeback nach Corona.
Badminton wird in der Sportparkhalle gespielt. Montags sind die Erwachsenen von 20 bis 22.30 Uhr an der Reihe und am donnerstags von 17 bis 18.30 Uhr die Kinder und Jugendlichen. Bodo Bilger und Michael Ulrich sind die verantwortlichen Übungsleiter. Bei den Erwachsenen erhofft man sich für die kommende Saison ein Comeback nach Corona.
Gymnasitk
In zwölf Gruppen kann man sich in der Abteilung Gymnastik und Kinderturnen betätigen, sagte Abteilungsleiterin Monika Mayerhofer. Kinderturnen gibt es für Zweieinhalb- bis Sechsjährige und für Sechs- bis Zehnjährige. Ferner gibt es eine Ballspielgruppe für Kinder von fünf bis sieben Jahren. Für die Erwachsenen wird am Montag in der Sportparkhalle von 18.45 bis 20 Uhr „Bodyfit“ angeboten. Am Mittwoch ist in der Schulturnhalle von 8.45 bis 10 Uhr Bodystyling, von 17.45 bis 18.45 Uhr Pilates und von 18.45 bis 19.45 Uhr Frauengymnastik. In der Sportparkhalle von 19 bis 20 Uhr geht es mit Fitnessgymnastik. Am Donnerstag gibt es Sport in der Schulturnhalle von 19.15 bis 21.15 Uhr mit der gemischten Freizeitgruppe und im Gymnastikraum „Fit4dance“ von 18.45 bis 20 Uhr. Die drei Mädchentanzgruppen sind bei den „Crazy-Girls“ beheimatet, so Abteilungsleiterin und Trainerin Roswitha Leidinger. Trainingstag ist der Montag von 16 bis 16.45 Uhr für die Crazy-Minis, für die Carzy-Kids von 16.45 bis 17.45 Uhr und für die Crazy-Girls Teenies von 17.45 bis 18.45 Uhr. Die Senioren trainieren freitags von 16 bis 17 Uhr in der Schulturnhalle, so Abteilungsleiterin Jutta Ertl. In 2022 kamen 46 Übungseinheiten mit Übungsleiterin Margot Köppl zusammen.
In zwölf Gruppen kann man sich in der Abteilung Gymnastik und Kinderturnen betätigen, sagte Abteilungsleiterin Monika Mayerhofer. Kinderturnen gibt es für Zweieinhalb- bis Sechsjährige und für Sechs- bis Zehnjährige. Ferner gibt es eine Ballspielgruppe für Kinder von fünf bis sieben Jahren. Für die Erwachsenen wird am Montag in der Sportparkhalle von 18.45 bis 20 Uhr „Bodyfit“ angeboten. Am Mittwoch ist in der Schulturnhalle von 8.45 bis 10 Uhr Bodystyling, von 17.45 bis 18.45 Uhr Pilates und von 18.45 bis 19.45 Uhr Frauengymnastik. In der Sportparkhalle von 19 bis 20 Uhr geht es mit Fitnessgymnastik. Am Donnerstag gibt es Sport in der Schulturnhalle von 19.15 bis 21.15 Uhr mit der gemischten Freizeitgruppe und im Gymnastikraum „Fit4dance“ von 18.45 bis 20 Uhr. Die drei Mädchentanzgruppen sind bei den „Crazy-Girls“ beheimatet, so Abteilungsleiterin und Trainerin Roswitha Leidinger. Trainingstag ist der Montag von 16 bis 16.45 Uhr für die Crazy-Minis, für die Carzy-Kids von 16.45 bis 17.45 Uhr und für die Crazy-Girls Teenies von 17.45 bis 18.45 Uhr. Die Senioren trainieren freitags von 16 bis 17 Uhr in der Schulturnhalle, so Abteilungsleiterin Jutta Ertl. In 2022 kamen 46 Übungseinheiten mit Übungsleiterin Margot Köppl zusammen.
Fußball
Die Fußballabteilung wird von Robert Madl geleitet. Die erste Mannschaft spielt in der Kreisliga 2 und belegt dort den fünften Platz. Die zweite Mannschaft spielt in der B-Klasse 4 und belegt den achten Platz. In diesem Jahr werden alle Rasenplätze des SV generalsaniert und somit ab dem 30. Mai gesperrt. Auch das DFB-Minispiel mit dem Kunstrasen wird aufgehübscht. Der Fußballförderverein unterstützt den Jugend- und Seniorenfußball. In diesem Jahr werden alle A-Jugendlichen und die Seniorenspieler mit neuen Sportanzügen ausgestattet. Auch im Nachwuchsbereich ist der Fußball beim SV Mehring gut aufgestellt. Christian Huber leitet die Abteilung. So sind hier die G-, F-, E- und die A-Jugend als eigenständige Mannschaften für den Spielbetrieb gemeldet. Die D- und C-Jugend nehmen als Spielgemeinschaft mit dem DJK SV Raitenhaslach am Spielbetrieb teil. Im Nachwuchsfußball werden die ca. 90 Kinder und Jugendlichen von elf Trainern und einer Trainerin betreut. Weitere Trainer, Betreuer und Helfer werden gesucht. Dank des neuen Flutlichts sind am A-Platz nun Abendspiele möglich. Zudem wurde der erste „Atep-Hallencup“ für G-, F- und E-Jugendmannschaften ausgetragen.
Indoorradln
Nach Corona ist das „Indoor-Radln“ trotz des nun wieder beschränkungsfreien Sportbetriebs nur zäh angelaufen, so Abteilungsleiter Andreas Zöllner. Seit Februar hätten sich wieder akzeptable Buchungszeiten eingestellt. Der Renner war im Sommer der Besuch des Pumptracks in Burgkirchen im Rahmen des Ferienprogramms der Gemeinde.
Kegeln
Von den Sportkeglern berichtete Sportleiterin Ramona Wasmaier. Die Damen sind in der aktuellen Saison eine Spielgemeinschaft mit dem SV Wacker Burghausen eingegangen. Hier konnte das erste Damen-Team den 2. Platz in der Landesliga Süd erringen. Das neu formierte zweite Damen-Team gelang ein 3. Platz in der Kreisliga. Die Herren belegten Platz 7 in der Kreisliga. Zudem sind im Nachwuchsbereich fünf Jugendliche als Spielgemeinschaft mit Mehring, Marktl und Waldkraiburg für den Spielbetrieb gemeldet. Sechs weitere Jugendliche kommen regelmäßig zum Jugendtraining am Dienstag von 16.30 bis 19 Uhr auf die Kegelbahnen im Sportpark. Große Resonanz riefen die Ortsmeisterschaften 2022 hervor. Von 24. April bis 5. Mai stehen nun bereits die Kegel-Ortsmeisterschaften 2023 an. Die Freizeitkegler werden von Siegi Hufnagl organisiert. Sie trainieren montags ab 17 Uhr und sind alljährlich bei den Betriebskegelmeisterschaften in Braunau vertreten. Letztes Jahr landeten sie fünf Siege bei sieben Spielen.
Tischtennis
Nach dem Ende des Kinder- und Jugendtrainings ist es in dieser Abteilung auch im Erwachsenen-Bereich ruhig geworden. Hier bedürfte es einer neuen Initiative zur Mobilisierung von Spielern.
Tennis
Die Tennisabteilung hat ihr Tennisheim aufgehübscht, so deren Abteilungsleiter Dr. Josef Fürst. Es wurden wieder Vereinsmeisterschaften ausgetragen. Montags trainieren die Herren, dienstags die Damen und mittwochs, donnerstags und freitags wird in Zusammenarbeit mit der Tennisschule Mitterhofer aus Burghausen Tennistraining für Kinder, Jugendliche und Erwachsene angeboten. Was bei der Tennisabteilung ansteht, ist die Sanierung der 35 Jahre alten Plätze. „Die Abteilung will weg von den Sandplätzen hin zu Ganzjahresplätzen“, so Fürst.
OMV-Sportgruppe
Die OMV-Sportgruppe startete im November immer dienstags wieder mit „Funktional-Fitness“ mit Übungsleiterin Jennifer Olzok. Am Donnerstag steht Indoorradln auf dem Programm. Auch das Volleyballtraining wurde wieder aufgenommen. Als Trainer ist Waldemar Fix als Nachfolger von Andreas Bialas. Im Sommer ist wieder Walking und Laufen angesagt.
Stockschützen
Bei den Stockschützen sei die große Zeit bei den Damen vorbei, so der Abteilungsleiter Oliver Reiss. Nach 20-jähriger Zugehörigkeit musste man wegen des Rückzugs der Leistungsträgerinnen Marion Mader, Katja Loher und Alina Hocheder den Abstieg aus der Bundesliga hinnehmen. So kam die Erfolgsmeldung von den Herren, die den Aufstieg in die Bezirksoberliga schafften.
Das neue Projekt des SV-Mehring der Beachvolleyball-Platz, wird zeitnah eingeweiht.
Foto: A.Zöllner
